Category: Methoden Usability Evaluation

  • Sonstige Nutzertests

    Weitere Erhebungsmethoden sollen aus Gründen der Vollständigkeit kurz erwähnt werden: Videofeedback: Die während der Durchführung aufgenommenen Videos werden gemeinsam mit den Testpersonen angesehen und Unklarheiten, welche während des Testens aufgetreten sind, können im Nachhinein erläutert werden. Logfile-Analyse: Alle Handlungen der ProbandInnen werden in einer Datei gespeichert und unterstützen dadurch die klassische Beobachtung. Eye-Tracking (Aufmerksamkeitsanalyse): Mit…

  • Thinking-Aloud (THA)

    Bei der Thinking-Aloud-Methode sprechen EndnutzerInnen während sie Aufgaben am System ausführen. Beim „lauten Denken“ handelt es sich um eine Methode der bewussten Erfassung handlungsbegleitender Kognitionen und Emotionen. Es können so mit wenigen AnwenderInnen qualitativ wertvolle Informationen gewonnen werden. Durch das „laute Denken“ wird es Usability-ExpertInnen ermöglicht, die Missverständnisse der EndanwenderInnen besser zu verstehen. Herauszufinden, warum…

  • Definition von Usability-Tests

    In der Literatur werden die Begriffe Usability-Testing und Usability-Evaluation häufig gleichgesetzt. Usability-Testing soll im Zuge dieser Arbeit als Prozess zum Wahrnehmen von Usability eines Produkts oder Systems durch die Observation von NutzerInnen verstanden werden. Grundsätzlich gilt für alle Usability-Tests, dass nicht die BenutzerInnen selbst getestet werden, sondern das Testen eines Produkts bzw. Systems. (Vgl. Krannich,…

  • Defintion von Nutzertests

    Neben den bereits beschriebenen Expertentests ist das Testen mit EndnutzerInnen eine weitere grundlegende Usability-Methode. Durch die AnwenderInnen selbst wird ersichtlich, wie Sie diese Systeme in der Realität nutzen und welche Schnittstellen-Probleme es tatsächlich gibt. Bekannte Methoden sind unter anderem Thinking-Aloud (THA), Feldbeobachtungen und Befragungen. (Vgl. Holzinger, 2005, S. 73.) Weitere werden in dieser Tabelle kurz…

  • Pluralistischer Walkthrough (PUW)

    Der pluralistische Walkthrough versucht die Schwächen des kognitiven durch die Integration von Produkt-EntwicklerInnen, Produkt-Teammitglieder und repräsentative NutzerInnen auszugleichen. Der PUW ist durch folgende fünf Charakteristika definiert: Integration von NutzerInnen und ProduktentwicklerInnen. Benutzeroberflächen werden in der selben Reihenfolge vorgestellt, wie es bei tatsächlichen NutzerInnen sein würde. Alle TeilnehmerInnen nehmen die Rolle von EndnutzerInnen an. Alle TeilnehmerInnen…

  • Kognitiver Walkthrough (CWT)

    Auch bei dieser Methode versetzen sich ExpertInnen in die Rollen von NutzerInnen. Die Methode hat ihren Ursprung in der Kognitionspsychologie und identifiziert überflüssige Schritte, ungünstige Elemente in der Bedienung oder unpassende Beschriftungen. ExpertInnen müssen die Arbeitsabläufe und Bedürfnisse der NutzerInnen kennen, ansonsten werden durch unrichtige Annahmen imaginäre Probleme aufgezeigt. (Vgl. Moser, 2012, S. 234) Der…

  • Heuristische Evaluation

    Heuristische Evaluation wurde 1990 von Nielsen und Molich als Methode der Evaluierung von Benutzeroberflächen entwickelt. Eine kleine Gruppe an Usability-ExpertInnen evaluiert eine Benutzeroberfläche anhand eines definierten Leitfadens und notiert den Ausprägungsgrad eines Usability-Problems und wo es auftritt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie relativ kostengünstig durchgeführt werden kann und eine intuitive Methode zu Beginn des Design-Prozess darstellt. Nachteile der Methode…

  • Definition von Expertentests

    Expertenorientierte Evaluationsmethoden werden auch als Usability-Inspektionen bezeichnet. Als ExpertInnen eignen sich etwa Usability-SpezialistInnen, Software-Entwicklungs-BeraterInnen, NutzerInnen mit vorhandenem Fachwissen oder auch Fachleute aus anderen Bereichen. Wie bereits beschrieben, steht das Finden von Usability-Problemen bei Expertentests im Vordergrund. (Vgl. Moser, 2012, S. 225f.) Beispiele für Expertentests finden sich in der Tabelle wieder. Tabelle: Beispiele von Expertentests (Vgl.…

  • Methoden der Usability-Evaluation: Einleitung

    In den vergangenen Jahrzehnten wurden diverse Methoden der Usability-Evaluation entwickelt. Die Mehrheit hat das gemeinsame Ziel, Aussagen über die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit über Produkte durch deren Benutzung zu treffen. Aufgrund der unterschiedlichen Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden, muss mit Berücksichtigung der Ziele, dem Status des Projektes, vorhandenem Wissen und dem Zugang zu den…